
Wenn es in der Scheide juckt und brennt
Inhalt
Woran kann es liegen, wenn es in der Scheide juckt und brennt?
In vielen Fällen kann ein juckendes und brennendes Gefühl in der Scheide auf eine Pilzinfektion, eine bakterielle Vaginose, eine allergische Reaktionen, verschiedene sexuell übertragbare Infektionen oder auf Trockenheit oder Reizung durch bestimmte Produkte zurückgeführt werden! Grundsätzlich raten wir dazu, eine Ärztin aufzusuchen, um die Ursache zu bestimmen und eine geeignete Behandlung zu erhalten.
Vulvitis
Eine Vulvitis ist eine Entzündung der äußeren weiblichen Geschlechtsorgane (Vulva). Die Vulva umfasst die äußeren Schamlippen, den Schamhügel, die Klitoris und den Scheidenvorhof. Eine Vulvitis kann durch viele verschiedene Ursachen verursacht werden, wie zum Beispiel Infektionen durch Pilze, Bakterien oder Viren, allergische Reaktionen auf Produkte wie Seifen oder Deodorants oder durch Reizung durch hautirritierende Chemikalien oder Kleidung. Oft beginnt eine Vulvitis damit, dass die Scheide juckt und brennt. Zu den typischen Symptomen einer Vulvitis gehören Juckreiz, Schmerzen, Brennen, Rötung und Schwellung in der Vulva.
Die Behandlung der Vulvitis hängt von der Ursache ab und kann den Einsatz von topischen Cremes, oralen Medikamenten oder Veränderungen des Lebensstils wie das Vermeiden von irritierenden Produkten oder Kleidung umfassen. Es ist am besten, frühzeitig eine Ärztin aufzusuchen, wenn Sie Symptome einer Vulvitis bemerken, da es wichtig ist, die zugrunde liegende Ursache zu behandeln, um langfristige Gesundheitsprobleme zu vermeiden.
Vaginose
Eine Vaginose ist ein Ungleichgewicht in der normalen Bakterienpopulation in der Vagina (Vaginalflora). Während eine gesunde Vagina normalerweise bestimmte Bakterienarten in einem Gleichgewicht hält, wie Lactobacillus-Bakterien, kann eine Vaginose zu einem Wachstum von anderen, schädlicheren Bakterien führen. Die häufigste Art von Vaginose wird als bakterielle Vaginose bezeichnet und wird oft durch das Bakterium Gardnerella vaginalis verursacht.
Typische Symptome einer Vaginose umfassen Ausfluss, der weiß oder grau ist und manchmal einen unangenehmen Geruch hat und begleitend, dass die Scheide juckt und brennt. Frauen mit Vaginose können auch starke Schmerzen im Genitalbereich verspüren. Es ist jedoch möglich, keine Symptome zu haben.
Die schulmedizinische Behandlung von Vaginose umfasst die Verwendung von Antibiotika, um das übermäßige Wachstum von schädlichen Bakterien zu reduzieren und das natürliche Gleichgewicht der vaginalen Flora wiederherzustellen. Es ist auch wichtig, den Gebrauch von Douching, parfümierten Seifen und anderen potenziell irritierenden Produkten zu vermeiden, da sie das Risiko einer erneuten Vaginose erhöhen können. In der Naturheilkunde kommen häufig Lotionen mit Milchsäure oder Colostrum zum Einsatz, wobei letzteres deutlich besser bewertet wird.
Allergische Reaktionen
Es gibt viele allergische Reaktionen, die sich auf den Intimbereich auswirken können. Die häufigsten Allergien auf den Intimbereich können durch chemische Inhaltsstoffe in intimen Hygieneprodukten, Latexkondome, sexuell übertragbare Infektionen, Medikamente und Kosmetika verursacht werden.

Zu den Symptomen einer allergischen Reaktion auf den Intimbereich gehören neben den Symptomen, dass die Scheide juckt und brennt, auch Rötung, Schwellungen, trockene Haut, Hautausschlag und Blasenbildung. In einigen Fällen kann es zu starken Schmerzen oder unangenehmen Gerüchen kommen.
Eine der häufigsten Arten von allergischen Reaktion im Intimbereich ist die bereits oben beschriebene Vulvitis, die durch viele verschiedene Ursachen, einschließlich allergischen Reaktionen auf Produkte wie Seifen oder Deodorants, verursacht werden kann.
Um allergischen Reaktionen auf den Intimbereich zu vermeiden, ist es am besten, Produkte zu verwenden, die frei von allergieauslösenden Chemikalien sind. Bei Verdacht auf eine allergische Reaktion sollte medizinischer Rat eingeholt werden, um die Ursache der Symptome zu bestimmen und eine geeignete Behandlung zu erhalten.
Sexuell übertragbare Infektionen (STI)
Wenn die Scheide juckt und brennt, kann dies auch Symptome vieler sexuell übertragbarer Infektionen (STI) sein. Zu den STIs, die diese Symptome verursachen können, gehören:
- Chlamydien – Eine häufige bakterielle Infektion, die bei Frauen zu Brennen und Juckreiz in der Scheide sowie zu Schmerzen beim Wasserlassen führen kann.
- Gonorrhoe – Eine weitere bakterielle Infektion, die ähnliche Symptome wie Chlamydien verursachen kann.
- Trichomoniasis – Eine durch den Parasiten Trichomonas vaginalis verursachte Infektion, die zu Juckreiz, Brennen und Ausfluss in der Scheide führen kann.
- Genitalwarzen – Eine sexuell übertragbare Viruserkrankung, die kleine Wucherungen in der Nähe der Genitalien verursacht, die Juckreiz und Brennen verursachen können.
- Herpes genitalis – Eine durch das Herpes-simplex-Virus verursachte Infektion, die oft zu schmerzhaftem Juckreiz, Brennen und Blasenbildung im Genitalbereich führt.
Bitte immer daran denken, sich regelmäßig auf STIs testen zu lassen und bei wechselnden Partnerschaften, geschützten Sex zu praktizieren, um die Ausbreitung von STIs zu verhindern. Wenn Du den Verdacht auf eine STI hast, solltest Du sofort einen Arzt aufsuchen und Dich behandeln lassen, um Komplikationen zu vermeiden.
Tipps für eine gute Intimhygiene
Unterwäsche

Da Baumwollunterwäsche ausreichend Atmungsaktivität bietet, ist es die beste Wahl für die Vagina und „NEIN“ Baumwollunterwäsche sind keine Liebestöter. Lass Dir das nicht einreden. Thongs sollten minimiert oder vermieden werden, da der ständige Kontakt von Unterwäsche und Haut Reizungen und Schleimhautabrieb verursachen kann. Wechsle Deine Unterwäsche täglich und vermeide enge Kleidung wie Leggings oder Jeans.
Wenn du empfindlich im Intimbereich bist, kleide Dich einfach klassisch mit Kleidern und Röcken.
Tampons und Pads

Um vaginale Infektionen vorzubeugen, solltest Du während Deiner Periode regelmäßig Tampons oder Pads wechseln. Außerhalb der Periode sollten jedoch Binden oder Tampons nicht Täglich zum Einsatz kommen, da sie die Vagina stetig den Körperflüssigkeiten aussetzen können und dies zu Reizungen führen und dass dadurch die Scheide juckt und brennt.
Bei starkem Ausfluss kann dies jedoch nicht immer vermieden werden. Verwende in diesem Fall lieber bei Bedarf leichte und dünne Damenbinden die Du regelmäßig wechselst.
Beckenbodentrainer

Der Gebrauch von Beckenbodentrainern kann ebenfalls dazu beitragen, die Vagina zu schützen und die allgemeine Gesundheit zu verbessern. Durch die Stärkung der Muskeln werden Inkontinenzprobleme reduziert und was besonders erfreulich ist, sexuelle Erlebnisse verstärkt.
Es gibt verschiedene Modelle und natürlich auch welche, die nicht eingeführt werden und über die Beine die Muskulatur stärken. Finde heraus, was am besten zu Dir passt.
Fazit
Deine vaginale Gesundheit ist eine wichtige Angelegenheit. Eine gute Intimhygiene ist ein wichtiger Faktor, um Deine Vagina gesund und frisch zu halten. Mit einfachen Schritten wie der Auswahl der richtigen Unterwäsche, der Vermeidung von Duftstoffen und der Verwendung von naturkosmetischen Intimpflegeprodukten anstelle von aggressiven Reinigungsmitteln kannst Du eine angemessene Hygienepraxis umsetzen, um Infektionen und Irritationen zu vermeiden. Mit regelmäßigem Beckenbodentraining kannst Du Deine vaginale Gesundheit weiter stärken und Dein Wohlbefinden fördern.
Bitte bewerte diesen Beitrag